Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Betörend frühlingsfrisch

Bild
SZ und FAZ stürzen sich auf Sebastian Haffners autobiografischen Roman "Abschied" und kosten in Paris die Früchte der Existenz als Bohémiens . Die FAS feiert mit Rebecca Godfrey und Leslie Jamison das wilde Leben Peggy Guggenheims . Welt und Dlf baden in Robert Macfarlanes Buch "Sind Flüsse Lebewesen?". Die taz schmökert derweil in Mangas über die Manga-Szene von Taiyo Matsumoto und Ville Ranta . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Einen Zug kann einen anderen verbergen

Bild
Der Dlf Kultur begibt sich mit Yasmina Liassines Debütroman auf verschlungenen Pfade zum wahren Algerien. Die SZ lauscht mit dem Archäologen Graeme Lawson Knochenflöten und 5000 Jahre alten sumerischen Leiern. Die FR löst sich lässig mit Marlene Streeruwitz in New York auf.  Mit Constanze Debré zerlegt der Dlf die französische Bourgeoisie von innen. Die NZZ lernt dank Ursel Braun die Frauen hinter den Exilanten in L.A. kennen. Und die FAZ liest einen ganzen Stapel Bücher über Friedrich Merz . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Halluzinierender Gedankenrausch

Bild
Die SZ möchte sich von Svealena Kutschkes Psychiatrie-Roman "Geisterfische" am liebsten jeden Satz "ins Gehirn tätowieren". Die Zeit geht mit Julia Friese auf einen wilden Trip in die Welt der Nullerjahre samt MTV, Fanta und Kellog's Cornflakes. Die FAZ ist beeindruckt von Jente Posthumas Roman über eine Frau, die den Tod ihres Zwillingsbruders verarbeiten muss. Dlf Kultur findet bei Jaime Bayly heraus, warum Mario Vargas Llosa seinem Freund Gabriel Garcia Márquez 1976 in einem Kinosaal auf die Nase gehauen hat. KAUFEN Sie bei Amazon

WO WIR NICHT SIND: Direkt ins Ohr

Bild
In Sulaiman Addonias Roman "Die Sehenden" leitet uns der Erzähl- und Bewusstseinsstrom einer Siebzehnjährigen , die aus Eritrea nach London geflohen ist, durch eine Geschichte, die Sexualität , Kolonialismus, Identität(sfindung), Unterdrückung und Selbstermächtigung verflicht. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Seen wie große Traueraugen

Bild
Die FAZ schwelgt in den "Variationen über ein Thema von Silfverstolpe" von Lars Gustafsson . Außerdem vertieft sie sich in Kurt Bauers   historisches Kaleidoskop vom Endes des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Die SZ lungert mit dem Helden aus Olivier Schrauwens Graphic Novel begeistert auf dem Sofa herum, liest C.G. Jung und träumt sich in andere Welten. Mit Katja Riemann plappert sie sich in "Nebel und Feuer" zurück ins Leben. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Versehentlich zu Amoretten werden

Bild
Die FAZ begleitet Nils Mohls Helden Kester auf einer letzten Reise durch eine verrückte Nacht. Die SZ erfährt von David A. Graham alles über das " Project 25 ", mit dem Trump und Co den amerikanischen Staat auseinandernehmen wollen. Dlf blickt mit J.G. Ballards Roman "Super-Cannes" in die dunklen Abgründe hinter den Luxusfassaden einer "Gated Community" in Südfrankreich. Und Dlf Kultur schafft mit Clara Mattei den Kapitalismus ab. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Blutig und garantiert großartig

Bild
Die Literaturkritik ist heute recht feministisch gestimmt. Die FAS etwa schlägt Lauren Elkins Roman "Fassaden" auf und findet einen nachdenklich gestimmten, leicht lacanistischen Roman auf zwei Zeitebenen über Menschen, die aneinander vorbei lieben, dabei aber intelligent zu reden wissen. Die SZ feiert Angela Carters "Die blutige Kammer", teils recht drastische Märchen-Adaptionen, in denen das Menschliche und das Tierische munter miteinander verschmelzen. Die FAZ wiederum bewundert die Kühle, mit der die dänische Autorin Cecilie Lind in "Mädchentier" einen "Lolita"-Roman aus der Perspektive der Lolita erzählt. KAUFEN Sie bei Amazon

FOTOLOT: Momentaufnahmen der Metamorphose

Bild
Kathrin Linkersdorff entwickelt aufwändige Verfahren, um Blumen aufzunehmen - aber dabei gewinnt sie ihr " Lebenselixier " und tritt in den Dialog mit Joan Mitchell. Zu sehen im Berliner Haus am Kleistpark. In Wien läuft Foto Arsenal. Dort ist etwa Simon Lehner zu sehen, der Fotografie für obsolet hält und einen Roboter nutzt, um Bilder zu machen. Aber nicht KI! Und wer hätte gedacht, dass es noch etwas zu Magnum zu zeigen gibt? KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Erkenntnis mit Löffeln

Bild
Mit viel Vergnügen liest die SZ Taffy Brodesser - Akners satirisches jüdisches Generationenepos über den Untergang eines Familienunternehmens. Die NZZ schließt sich Obama an und empfiehlt Kaveh Akbars Erweckungsgeschichte eines drogenabhängigen US-Einwanderers aus dem Iran. Die FR verschluckt sich beim Lachen während der Lektüre von Georg Kreisler "Unbeabsichtigten Gedichten". Die FAZ vertieft sich in den Briefwechsel zwischen Klee und Kandinsky . Und Dlf Kultur lässt sich die Augen öffnen von Ingeborg Bachmanns neu editierter Dankesrede für den Büchnerpreis. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wollüstig wie eine Lakritzschnecke

Bild
Als perfekten Mix aus Horror, Porno und Märchen empfiehlt die taz Maren Kames ' Neuübersetzung von Angela Carters Horror-Märchenadaptionen. Die Zeit folgt mit Jake Tapper und Alex Thompson bedrückt dem Niedergang Joe Bidens . Der Dlf Kultur begibt sich mit Michi Strausfeld auf deutsche Spuren in Lateinamerika. Mit Gedichten von Isabella Feimer versucht er vor der Gegenwart zu fliehen. Und die Welt sucht mit Rainer Metzner nach dem Ursprung von Sprichworten. KAUFEN Sie bei Amazon

FOTOLOT: Momentaufnahmen der Metamorphose

Bild
Kathrin Linkersdorff entwickelt aufwändige Verfahren, um Blumen aufzunehmen - aber dabei gewinnt sie ihr " Lebenselixir " und tritt in den Dialog mit Joan Mitchell. Zu sehen in den Deichtorhallen. In Wien läuft Foto Arsenal. Dort ist etwa Simon Lehner zu sehen, der Fotografie für obsolet hält und den Computer nutzt, um Bilder zu machen. Aber nicht KI! Und wer hätte gedacht, dass es noch etwas zu Magnum zu zeigen gibt? KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Tonart Neapels sei G-Dur

Bild
Die FAZ ist verblüfft und begeistert von Tilmann Lahmes Biografie über Thomas Mann , die die Homosexualität des Schriftstellers aus einer ganz neuen Perspektive betrachtet. Mit Paolo Rumiz begibt sie sich auf eine besondere Italienreise durch die Untiefen der Erde. Die SZ wird mit Paul Ruban Zeuge, wie ein Wal am Strand vor einem Luxushotel explodiert - und ist hellauf begeistert. Und die NZZ empfiehlt mit Nachdruck die Graphic Novel des französischen Zeichners Luz , die die Geschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts aus der Sicht eines Otto-Mueller -Gemäldes erzählt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Literarische Pubertät des Wunderkinds

Bild
Die Kritiker schwärmen vom zweiten Band der Max Frisch -Biografie von Julian Schütt : Die NZZ schätzt, dass hier nicht nur Frischs, sondern auch Ingeborg Bachmanns "Abgründe" zur Sprache kommen, Dlf ist ebenfalls rundum überzeugt. Die FAZ schmökert in den Erinnerungen des Schauspielers Will Quadflieg , der unter den Nazis zum Star wurde, und findet einen hoffnungslosen Narzissten vor. Und die SZ lobt in den höchsten Tönen, wie Wolfgang Engler in seiner Autobiografie die "Brüche" seiner ostdeutschen Identität seziert.  KAUFEN Sie bei Amazon

VORWORTE: Ein Hexentanz der Vorurteile

Bild
Identität. Intersektionalität. Wokeness. Eine Bewusstwerdung , begonnen im Interesse der Offenheit und Toleranz, droht sich ins Gegenteil zu verkehren und bietet rechtslastigen Kräften damit willkommene Angriffsflächen. Der Zeitpunkt für die Wiederentdeckung von William Gardner Smith könnte besser nicht sein: In zweien seiner Romane geht der Afroamerikaner das Thema Rassismus auf äußerst unorthodoxe Weise an. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein Knüller

Bild
Die FAZ bewundert mit För Künkel und Mirjam Hildbrand die vergessene Zirkuskunst in Berlin um 1900. Im Garten von Georgi Gospodinovs Vater denkt sie über existentielle Grenzerfahrungen und das Schweigen in Bulgarien nach. Die SZ braust mit Jasna Fritzi Bauers und Katharina Zorns Oma Else im Taxi durch die Sechziger. Die taz lernt von der Wissenschaftshistorikerin  Anke te Heesen , warum Frauen in der Kunst gern vor Mustern platziert werden. Mit Nell Zink liest sie eine "nachtschöne Parodie" auf den Literaturbetrieb. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zu allen Wundern bereit

Bild
Die NZZ erschließt sich neue Welten in virtuos übersetzten Gedichten und Essays von Oleg Jurjew . Die FAZ blättert mit Georg Wiesing - Brandes in Walter Benjamins illustrem Adressbuch und denkt mit Omer Bartov über Genozide nach. Die SZ amüsiert sich prächtig mit den fetzigen Frisuren, die Noemi Vola ihren unglücklichen Regenwürmern verpasst. Der Dlf Kultur erliegt der Augenblicklust in Nadja Küchenmeisters Langgedicht "Der Große Wagen" und fürchtet sich in Jerome Leroys Krimi über die französische Rechte und Islamophobie. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Nach einem zwiebellosen Jahr

Bild
Die Zeit bewundert die Zartheit von Georgi Gospodinovs Roman über seinen bis zum Tod gärtnernden Vater. Als skurril-kluge Heimathommage empfiehlt der Dlf Andreas Maiers zehnten Teil seiner Wetterau-Chronik, die FAZ ist nicht ganz so glücklich. In der NZZ bestaunt der Historiker Ulrich Schlie das detektivische Gespür seines Kollegen Gerhard Paul, der die letzten Kriegstage im Mai 1945 untersucht. Die SZ lässt sich von der Domina Herta Lueger durch die Münchner Schickeria der Achtziger führen. Und der Dlf Kultur erlebt einen Sommernachtstraum mit Nell Zink . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Notfallpoetik

Bild
Die FR fühlt sich von Barbi Marcovics Salzburger Poetikvorlesung bestens unterhalten. Ocean Vuong offenbart dem Dlf mit seinem Roman über den vietnamesischen Studienabbrecher Hai die "dunkel schimmernden" Schattenseiten des modernen Amerikas. Die FAZ erfährt aus Noemi Harnickells vergnüglich-gruseligem Pflanzenbuch, wie man Gin Tonic mit Tollkirsche versetzt. Außerdem empfiehlt sie nachdrücklich Friedhelm Marxs und Julian Volojs Graphic Novel über Thomas Manns Rückkehr nach Deutschland.   KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Liebe ist eine Möwe

Bild
Die NZZ birgt einen Schatz mit den Aufzeichungen von Friedl Benedikt , die Elias Canettis Geliebte, aber vor allem eine begnadete Schriftstellerin war. Die taz empfiehlt Paul Wassermanns sinnliche Prosaminiaturen über das Lieben und Trauern der "Moskovian Kinder". Die FAZ liest sich mit Amitav Goshs Band "Rauch und Asche" über die Geschichte des Opiums in einen Rausch. Und Dlf schaut mit Anna Hope dabei zu, wie eine englische Familie durch den Tod ihres steinreichen Hippie-Patriarchen aus der Bahn geworfen wird.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sand in die Augen

Bild
Die SZ lässt sich von von Norbert F. Pötzl die Geschichte des kommunistischen Kapitalisten Alexander Schalck-Golodkowski erzählen, der als Leiter der "KoKo" versuchte, die DDR mit Geld aus verbrecherischen Geschäften am Leben zu erhalten. Die NZZ fragt mit Martin Puchner , wie originär "Kultur" überhaupt sein kann. Die FR schaudert, wenn Joyce Carol Oates in ihrem feministischen (Horror)-Roman "Der Schlächter" die grausamen Anfänge der Gynäkologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts in aller Drastik schildert. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERBRIEF: Sogar Kafka wäre neidisch

Bild
Fast noch schöner als der Frühling blüht unser Bücherbrief des Monats Mai: Der Pole Tomasz Rozycki schickt uns auf einen magischen Botengang durch einen schlesischen Hausflur, die Spanierin Sara Mesa porträtiert eine Familie, die unter dem Kontrollwahn des Vaters leidet, der Franzose Hervé Le Tellier erinnert im Stil des Oulipo an den Resistance-Kämpfer André Chaix und Oren Kessler betrachtet in "Palästina 1936" die Wurzeln des Nahostkonflikts.. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Mai. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Dass uns die Sterne etwas zu sagen haben

Bild
Die taz entwirft mit Tomasz Rozyckis literarischem Essayband "Feuerprobe" eine "trügerische Kartographie Europas". Außerdem amüsiert sie sich prächtig mit Katja Kullmanns Roman "Stars", in dem eine Astrophilosophin Reichen ihr Geld abknöpft. Die FAZ vertieft sich in jüdische Lieder aus dem Wilnaer Ghetto , neu übersetzt von Dieter Koller und Sebastian Wogenstein . Die SZ feiert mit Sol Undurragas Fuchs "Schnitzel" den Vegetarismus. Und Dlf Kultur bekommt von Sebastian Peters die erste Biografie über Hitlers persönlichen Fotografen Heinrich Hoffmann vorgelegt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Blick ins Allerkleinste

Bild
Eines der  interessantesten populärwissenschaftlichen Sachbücher der letzten Zeit bespricht die FR : Staunend lässt sie sich in Ferris Jabrs "Das Erwachen der Erde" erzählen, wie belebte und unbelebte Natur einander bedingen. In mehreren heute besprochenen Büchern spielt Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle, so etwa in dem Roman "Tokyo Sympathy Tower" von Rie Qudan und in Tom Hillenbrands "Thanatopia", besprochen in FR und Dlf Kultur . Die FAZ empfiehlt den ersten für den Sachbuchpreis empfohlenen Comic: Ulli Lusts "Die Frau als Mensch". KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sisyphos am Polarkreis

Bild
Die FAZ versinkt mit Viktor Remizovs "Permafrost" in einem Monumentalwerk über die sibirische Eisenbahnlinie , die Stalin von Gulaginsassen bauen ließ. Der Dlf liest Bela Winkens Brief an ihre in Auschwitz ermordete Mutter. Die Zeit freut sich über eine Neuausgabe des " Großen Gatsby ", den sie als die poetische Prophezeiung eines Donald Trump liest. Die NZZ duckt sich mit Szczepan Twardoch im Schützengraben an der "Nulllinie" der ukrainischen Front . Dlf Kultur empfiehlt Justin Torres Roman "Blackouts", der die reale queere Forscherin Jan Gay vorstellt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Das tut den Knochen gut

Bild
Die FAZ lässt sich von Charles Nodiers romantischem Räuber Jean Sbogar den Kopf verdrehen. Außerdem besucht sie mit Chantal Ackermann "Eine Familie in Brüssel", in deren emotionaler Kälte nur die Wärme kleiner Dinge bleibt. Dlf ist beeindruckt von Lizzie Dorons Buch "Wir spielen Alltag", das auf kluge und persönliche Weise die Traumata festhält, die der 7. Oktober in Israel ausgelöst hat. Dlf Kultur erlebt den isländischen Fährmann Jón Magnússon in Joachim B. Schmidts Biografie als "poetisch veranlagte Naturgewalt". KAUFEN Sie bei Amazon