Posts

Es werden Posts vom September, 2025 angezeigt.

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Expedition ins klaftertiefe, abyssische Nichts

Bild
Die FAZ schwebt mit Clarice Lispector beim Kakerlake-Zerquetschen zwischen existenzialistischer Abstraktion und mystischer Ekstase. Die SZ hat bei der Lektüre von Ferdinand von Schirachs neuem Buch gemischte Gefühle. Die FR zieht sich mit Michael Cunningham in "still-intensive" Reflexionen über die Corona-Zeit zurück. Dlf empfiehlt Amat Levins differenzierte Geschichte Afrikas und die Memoiren des Holocaust-Überlebenden Paul Lendvai .   KAUFEN Sie bei Amazon

WO WIR NICHT SIND: Kartierung der Verletzungen

Bild
Jorge Barón Biza erzählt in seinem einzigen, stark autobiografisch gefärbten Roman vom Säureattentat des Vaters auf seine Mutter, vom Leben danach, den Operationen und der Veränderung ihres Gesichts, diesem "Faltenwurf einer vulkanischen Aktivität", aber auch vom Leben im Exil , zu dem die antiperonistischen Eltern gezwungen waren. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein wilder Grizzly werden

Bild
Die SZ blickt in Alexander Kluges "Sand und Zeit" durch die "virtuelle Kamera" künstlicher Intelligenz. Die FAZ lernt von Sophie Gilbert , wie die sexualisierte Popkultur der Nullerjahre Solidarität unter Frauen verhinderte. Außerdem empfiehlt sie die Memoiren der Shoah-Überlebenden Jeanette Wolff . Dlf schwirrt nach all den Absonderlichkeiten im neuen Buch von Heinrich Steinfest ein wenig der Kopf. Dlf Kultur schätzt den Gestus eines "stillen und doch beharrlichen Widerstands" der Marginalisierten in den Erzählungen J. M. G. Le Clezios .  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Potentialentfaltende

Bild
Die SZ liegt mit Richard Sparka, dem Helden aus Jochen Schmidts neuem Roman "Hoplopoiia", auf der Therapiecouch . Die FAZ sieht in Jonathan Coes neuem Roman den "idealen Krimi für das postfaktische Zeitalter". Bei der Lektüre von Fernanda Melchors Kurzgeschichten über mexikanische Geister und Flüchtlings-Schicksale bekommt sie Gänsehaut. Dlf geht mit dem unsympathischen Helden aus Steven Uhlys neuem Roman auf einen Roadtrip durch das "Death Valley". Die NZZ vertieft sich in Hanno Sauers Gedanken über "Klasse".  KAUFEN Sie bei Amazon