Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Lieben lernt er sie dennoch nicht

Bild
Die FAZ nähert sich vorsichtig der Spinne mit Büchern von Lothar Müller und Jan Mohnhaupt . Erschüttert liest die NZZ , was  Katerina Gordeeva von ihren Begegnungen mit Russinnen und Ukrainerin erzählt. Die taz zieht mit Jana Kreisl und dem Beicht-O-Mat im Gepäck durch deutsche Städte. Die Welt erfährt von Katja Adler , wie Stigmatisierung zu einer Schere im Kopf führt, die an die DDR erinnert. Dlf Kultur begegnet mit Gerhard Richter den Menschen seines Lebens und sieht dank der Werke des italienischen Malers Mario Fani Sessel, Karaffen und Mandarinen in ganz neuem Licht. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eine Figur namens Femme Fatale

Bild
Die NZZ bewundert die Innovationskraft und lyrischen Klänge der Sonette des ukrainischen Dichters Ivan Franko . Die FAZ versinkt im innigen Briefwechsel der Hofmannsthals . Die FR amüsiert sich mit Anna Burns ' bilderlosem Comic "Größtenteils heldenhaft". Die taz lernt aus Volker Kutschers neuem "Rath"-Krimi, wie immer mehr Deutsche 1938 den Nationalsozialismus als Normalität akzeptierten. Dlf Kultur empfiehlt die neue Turner -Biografie Boris von Brauchitschs. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Bücherschau des Tages

Bild
Eher politische Bücher werden am letzten Tag des Jahres besprochen: Jens Balzer vermisst im Deutschlandfunk bei Hamed Abdel-Samads "Der Preis der Freiheit" ausgerechnet den Freiheitsbegriff . Die FAZ lässt sich von  Leon Erlenhorst und Arndt Freytag von Loringhoven über "Putins Angriff auf Deutschland" informieren. Und die SZ lernt mit Markus Krajewski die "Kulturtechnik Kochen". Und nun wünscht der Perlentaucher einen guten Rutsch! Am 2. Januar 2025 sind wir wieder da . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Prinzipiell verboten

Bild
Die NZZ geht mit Roman Ehrlich auf ein Videoabenteuer zwischen pfeilschnellem Attraktionskino und gemächlicher Provinztristesse. Außerdem zieht sie den Hut vor Tore Renbergs historischem Roman "Die Lungenschwimmprobe" über einen Kindsmord-Prozess zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Der FR schwirrt der Kopf von Phillip B. Williams überbordendem Buch über einen magischen Schutzort namens "Ours". Die SZ erkennt in der Lyrik von Daniela Seel einen zutiefst existenziellen Anspruch. Und die FAZ lernt von Amy Claire Adams , wie man erfolgreich scheitert. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Verzweiflung ist keine Option

Bild
Die FAS lernt dank Emma Southon 21 Frauen kennen, die das Römische Reich mehr prägten als angenommen. Die taz staunt, wie „irritierend exakt“ Maylis de Kerangals im Original bereits 2012 erschienener Roman „Weiter nach Osten“ unter die Epidermis Russlands blickt. Die FR begibt sich mit Ingolf Blühdorn auf einen Weg in eine andere Moderne jenseits der liberalen Demokratie. Dlf Kultur entdeckt mit José Maria Eça de Queirós einen portugiesischen Flaubert. Und der Dlf lässt sich von Magdalena Platzová die unbekannte Geschichte der Kafka-Verlobten Felice Bauer erzählen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ayahuasca, Mushrooms und LSD

Bild
Handverlesene Empfehlungen zwischen den Jahren: Der Dlf Kultur freut sich über eine vom PEN Berlin und vom The Poetry Project zusammengestellte Anthologie, in denen junge Geflüchtete teils essayistisch, teils lyrisch von Flucht, Heimat - und Sprachverlust erzählen. Die FAZ lässt sich von der kanadischen Historikerin Erika Dyck eine anekdotenreiche "Kulturgeschichte der Psychedelika " erzählen. Und die FR erkennt im mehr als fünfzig Jahre währenden Briefwechsel zwischen Hans - Georg Gadamer und Martin Heidegger , wie wenig zimperlich Heidegger mit seinem Schüler umging. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Waldeinsamkeit, Geistermusik, Provinz

Bild
Die FAZ sinnt über die romantische und barocke Prosa von Wolf von Niebelschütz nach. Mit Ulrich Rüdenauers Roman "Abseits" vertreibt sie die Gespenster der dunklen deutschen Vergangenheit - mit Fußball . Die SZ fragt sich mit Sandra Maß , wie man im Anthropozän noch Geschichte schreiben kann. Die Zeit kämpft mit Lyndal Ropers Buch über den Bauernkrieg von 1525   "Für die Freiheit". Dlf vertreibt mit Anke Kuhls und Moni Ports musikalischen Comics den Winterblues. Und der Perlentaucher wünscht all seinen Leserinnen und Lesern ein frohes Fest! KAUFEN Sie bei Amazon