Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sittenbild in Noir

Bild
Der Dlf scheut nach der Lektüre von András Viskys Roman über das Schicksal einer Familie im sozialistischen Rumänien den Vergleich mit Krasznahorkai nicht. Die FAZ lässt sich von Axel Hutter in die moderne Philosophie einführen. Die taz staunt über die Aktualität von Romain Garys 1944 erschienenem Roman "Europäische Erziehung". Der Dlf Kultur liest schockiert Renate Werwigk - Schneiders Erinnerungen an ihre Haft in der DDR. Mit Kate Zambreno denkt er über Kunst, Körper und Kinderbetreuung nach. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein geerdetes Bild von Liebe

Bild
Ein Glanzstück des Recherchejournalismus erkennt die Zeit in Katja Glogers und Georg Mascolos Geschichte der deutschen Russlandpolitik , die auch einen Blick auf die Hintermänner wirft. Hochaktuell erscheint der FR Lavie Tidhars Roman „Adama“, der die Geschichte Israels als Familienthriller erzählt. Die FAZ hat selten eine so präzise und zarte Liebesgeschichte gelesen, wie jene, die ihr Francois Begaudau in seinem Roman einer Ehe erzählt. Sehr begeistert liest sie auch den Briefwechsel zwischen Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Alexander Schröder . Und der Dlf empfiehlt Robert Prossers Roman „Das geplünderte Nest“, der ihn in die Sprayerszene von Beirut entführt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Männer nach Wohlgefallen

Bild
Die FAZ stolpert mit Anne de Marcken und ihrer einsam grübelnden Zombie-Frau durch die USA. Mit Helle Helle macht sie eine Reise durch Dänemark und lernt, wie man Avocado mit einem Schlüssel isst. Dlf empfiehlt Baram Moradis autobiografisch inspirierten Roman "Das Gewicht der anderen" über einen iranischen Dissidenten . Die SZ ist nicht so ganz glücklich mit Bora Chungs neuem Erzählband "Dein Utopia". Und Dlf Kultur spukt mit der philippinischen Autorin  Caroline Hau durch ein Haus, in dem sich zwei ungleiche Kindheitsfreundinnen wiedertreffen.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schuld und Schrecken, Liebe und Süße

Bild
Die FAZ spürt mit Monika Helfer den süßen und traurigen Geheimnissen der Kindheit nach. Außerdem freut sie sich über den Kinderbuch-Klassiker "Madlen" von Ludwig Bemelmans , der von Nadia Budde neu übersetzt wurde. Die FR geht mit Didier Conrad und Fabcaro im neuen "Asterix in Lusitanien" Römer vermöbeln. Die NZZ sieht im dritten Band der Tagebücher des Schriftstellers Michail Prischwin aus dem Jahr 1936 ein Dokument der Zerrissenheit. Die SZ vollzieht dank Konstantin Richter den Aufstieg und Fall der "Deutschland AG" nach. KAUFEN Sie bei Amazon

FOTOLOT: Gelegenheit zur Selbstbefragung

Bild
In der Zitadelle Spandau läuft eine sehr sehenswerte Retrospektive der Fotografien Vera Mercer , die damit nach Stationen in Paris und den USA in ihre Geburtsstadt zurückkehrt. In Paris fotografierte sie in den Markthallen , zeigte das teils drastische Geschehen, aber auch Leute beim Essenund  Große, gehäutete Rinderhälften . Das Thema der Vergänglichkeit kehrt später bei ihren grandiosen, farbigen und monuemtalen Stilleben wieder. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Lebensformen, die diese Wut überdauern werden

Bild
Die FAZ begibt sich mit Kim Sisups "Neuen Erzählungen von der goldenen Schildkröte" an den Anfang der Koreanischen Literaturgeschichte , zumindest in Prosa, aber Vorsicht, da gibt's Geister . Außerdem lernt sie von Stefan Busch viel "Über den Sex, den Romane verschweigen". Die FR bewunder die Erzählkunst der Comicautorin Marion Fayolle in "Aus gleichem Holz". Dlfkultur taucht in Sophia Klinks "Kurilensee". KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Emotionskino en miniature

Bild
Die taz feiert die emphatische Zivilcourage und überzeugende moralische Haltung in Ursula Krechels Essay "Vom Herzasthma des Exils" über aktuelle Migrationsdebatten . Die FAZ trifft bei Sophia Kimmig einen denkenden Aal und einen Polarfuchs, der von Spitzbergen nach Kanada wanderte. Von György Dalos lässt sie sich im Plauderton die Geschichte Österreichs zwischen "Neutralität und Kaiserschmarrn" erzählen. Die FR empfiehlt Max Czolleks und Hadija Haruna-Oelkers Essay "Alles auf Anfang" über die deutsche Erinnerungskultur .  KAUFEN Sie bei Amazon