Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gleichzeitig da und weg

Bild
Ist Alan Hollinghurst der tollste britische Autor der Gegenwart? Eindeutig ja, findet die SZ , die sich in seinen melancholischen Lebensroman "Unsere Abende" verliebt hat. SZ und Deutschlandfunk sind sich einig: Thomas Pynchons neuer Roman ist alles andere als eine "Schattennummer", nämlich ein Meisterwerk . Die FAZ ist froh, dass Hannah Arendt in Grit Straßenbergers "Die Denkerin" keine Heilige ist. Die taz empfiehlt Abdulrazak Gurnahs Roman "Diebstahl". Anm.: der Redaktion : Heute sind Buchmessenbeilagen der FAZ , der FAS , der SZ und der Welt erschienen - sie werten wir in den nächsten Tagen aus. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Viel Wissen mit menschlichem Antlitz

Bild
Welt und FAZ empfehlen Philipp Theisohns gut recherchierte Biografie über Conrad Ferdinand Meyer : Freud hätte seine Freude daran, glaubt die Welt . Als "Meisterstück literarischer Alchemie" preist die FAZ außerdem Matteo Melchiorres Debütroman "Der letzte Cimamonte". Die NZZ lernt dank Giulia Enders ihre Mikroben kennen. Und die SZ wird von Tim Berners - Lees Idee einer neuen Revolution angesteckt, die in der Lage wäre, das Netz den Usern zurückzugeben. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: In jeder Hinsicht Avantgarde

Bild
Pralle Bücherschau heute: Als Sensation wertet die FR einen Prachtband, der erstmals Rilkes zeichnerisches Werk präsentiert. Die SZ wird  Arundhati Roys Mutter, ein "schlaues Scheusal", so schnell nicht vergessen. Die NZZ liest  Ayelet Gundar - Goshens schonungslosen Roman über den Konflikt zwischen einer israelischen Familie und einem arabischen Arbeiter. Und Dlf Kultur amüsiert sich prächtig, wenn Irene Dische  Prinzessin Alice aus ihrem Leben berichten lässt. Außerdem haben wir die Zeit - Beilage mit Empfehlungen zu Edouard Louis , George Sand und  Dimitré Dinev schon  komplett ausgewertet . KAUFEN Sie bei Amazon

WO WIR NICHT SIND: Keinen Rückzieher machen

Bild
Die kamerunische Schriftstellerin Hemley Boum erzählt in ihrem mit dem Grand Prix Afrique ausgezeichneten Roman "Wind, der uns heimträgt" melancholisch wie ein Blues von zwei Männern, einem Fischer in Kamerun und seinem Enkel, einem Psychologen in Paris, die zur Selbstzerstörung verdammt sind. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eine kleine Puppenorgel

Bild
FAZ und NZZ lassen sich vom färöischen Dichter William Heinesen den Alltag eines vormodern lebenden Kollektivs von Außenseitern erzählen. FR und SZ wandeln in "Bruckstücke" auf den Spuren von Hans Joachim Schädlichs DDR-Vergangenheit. Die FR empfiehlt außerdem Arundhati Roys Roman "Meine Zuflucht und mein Sturm". Dlf reist mit der südkoreanischen Autorin Kim Bo-Young in Lichtgeschwindigkeit durch Zeit und Liebe.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Varianten menschlichen Funkverkehrs

Bild
Die NZZ erfährt in Marina Chernivskys Buch "Bruchzeiten", wie sehr sich das Leben für Juden nach dem 7 . Oktober weltweit verändert hat. Der Dlf liest bei der Journalistin Sarah Levy nach, wie sehr die israelische gespalten ist. Die FAZ begibt sich mit Agnes Arnold - Forster auf die Spuren des Nostalgie -Begriffs. Die NZZ erliegt den weichen Schwingungen von Peter Stamms neuen Erzählungen. Und der Dlf geht mit Hans - Peter Kunisch Rilkes Sympathie für den italienischen Faschismus nach. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Voller Wimmelei

Bild
Jussi Adler-Olsens Krimifabrik funktioniert immer noch ganz prima, findet die FAZ und kann nur bestätigen: "Tote Seelen singen nicht". Auch sonst hat sie ein paar gute Krimis gelesen. Die SZ gruselt sich mit Frederik Schindlers Höcke-Biografie, zieht mit Reinhard Bingener und Markus Wehner in den "Stillen Krieg" und rauscht dann in Jakob Martin Strids "fantastischem Bus" davon. KAUFEN Sie bei Amazon