Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Begegnung mit einem echten Geist

Bild
Die FAZ reist mit Büchern von Hans Ulrich Gumbrecht , Heike Knortz und Rodrigo Valadão in die Weimarer Republik . Außerdem staunt sie über das ästhetische Potential der Berliner Hässlichkeit in Rolf Schultens Fotografien der Stadtautobahn A 100. Dlf ist begeistert von Aliyeh Ataeis Roman "Im Land der Vergessenen" über eine Kindheit im iranisch-afghanischen Grenzgebiet . Außerdem schwebt er freudig durch Michael Köhlmeiers biographischen Roman über den österreichischen Regisseur Robert Dornhelm . Dlf Kultur lässt sich von Yael Neeman die Geschichte der Kibbuzim erzählen.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kleinere Orientierungslosigkeiten

Bild
Die NZZ lässt sich von Ali Sadrzadeh erzählen, wie Ali Khamenei zum religiösen und politischen Oberhaupt des Iran wurde. Die SZ stöbert in der von  Sven Lange und Heiner Möllers herausgegebenen "Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten". Dlf will mit Josephine Quinn den Westen dekonstruieren. Und Dlf Kultur streift mit Ersi Sotiropoulos und dem griechischen Dichter Konstantinos Kavafis durch das Fin de siècle in Paris.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Der Rindel-Groschen tönt mit seinen Gondi

Bild
In der FAZ bewundert Jan Philipp Reemtsma Güner Balcis scharfen Blick auf ihr "Heimatland" in Neukölln . Die FAS empfiehlt begeistert Ozan Zakariya Keskinkilics Debütroman "Hundesohn" über einen jungen schwulen Muslim . Die taz feiert Kamel Daouds Roman "Huris" als sprachlich kunstvolle Erinnerung an algerische Verdrängungspolitik . Die Welt folgt Samanta Schweblin in existenzielle Abgründe. Der Dlf erfährt aus Usama al Shahmanis Roman "In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied" von der fast vergessenen jüdischen Gemeinde Bagdads . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Weltpolitik und Socken

Bild
Dlf Kultur staunt über Nora Haddadas "Blaue Romanze", der geschickt eine Liebesgeschichte mit einer Analyse des Diskurses über Israel und Palästina verbindet und dabei genau den Ton akademischer , linker Millenials trifft. Der SZ bleibt das Lachen im Schlund stecken bei der Lektüre von Dirk Stermanns "Die Republik der Irren": Zu sehr erinnert sie Gabriele D ' Annunzios futuristischer Zwergstaat in Fiume an die USA unter Trump. Die NZZ feiert die Essays von Franz Schuh . Die taz schwelgt mit Benjamin Myers ' Roman "Strandgut" im Northern Soul . Der Dfl bewundert Elli Unruhs Debüt "Fische im Trüben", ein Generationenroman unter Russlanddeutschen . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Von ganz oben bis ins Bettlertum

Bild
Die FAZ macht sich um die Zukunft der Literatur keine Sorgen mehr: Sie hat Jonas Hassen Khemiris "Die Schwestern" gelesen. Nach allen anderen zeigt sich nun auch die Zeit beeindruckt von Thomas Melles "Haus zur Sonne". Dlfkultur widmet sich SenLinYus "Alchemised", einem Roman, der sowohl Fanfiction , als auch Gothic, als auch Young Adult ist und mit Farbschnitt kommt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Beweis für die Schönheit

Bild
Die FAZ erfährt von Karolin Bove , welche Rolle der Reclam-Verlag wirklich während der Nazi-Zeit spielte. SZ und FR blicken mit Ian McEwan aus dem Jahr 2119 auf unsere Epoche zurück. Die Welt empfiehlt Tyler Wetheralls sensiblen Coming-of-Age Roman "Amphibium". In Annette Pehnts Kurzgeschichten mit dem Titel "Einen Vulkan besteigen" schlummert unter der einfachen Sprache ein explosiver Inhalt , erkennt Dlf Kultur . Und Dlf ist berührt von Delphine Minouis Roman "Badjens" über den Widerstand einer jungen Frau   im Iran .  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: "Mondkusine" und "Tränenwärmer"

Bild
Die FAZ ist an Bord, wenn Ulrike Draesner nicht mit Odysseus, sondern mit Penelope in See sticht. Außerdem entdeckt sie George Sands starkes Frauenporträt "Nanon" dank der Neuübersetzung von Elisabeth Edl wieder. Die NZZ vertieft sich in fünfzig kritische Charakterporträts von Elias Canetti . Die taz wird in Torrey Peters Roman "Stag Dance" Zeuge, wie ein Holzfäller den Wunsch als Frau begehrt zu werden in sich entdeckt. Und Dlf will mit Ian McEwan herausfinden, ob sich die Vergangenheit schreibend wiederbeleben lässt. KAUFEN Sie bei Amazon