Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Aperol im Angesicht der Apokalypse

Bild
Die SZ feiert mit Amira Ben Saoud , Karla Caspari und Louise Meier den Eskapismus im Angesicht des Weltuntergangs. Die FAZ lässt sich von Virginia Mendoza erklären, dass die Geschichte der menschlichen Zivilisation mit der Suche nach Wasser begann. Aus Katja Petrowskajas beeindruckenden Fotografien aus der Ukraine blickt ihr außerdem der Krieg entgegen. Die NZZ schmiedet mit Martin Suters Roman "Wut und Liebe" potentiell lukrative Mordpläne . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Perle empathischer Erzählkunst

Bild
Die SZ v ergegenwärtigt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges mit Büchern von Wolfgang Benz , Volker Heise und Louis Lewitan . Die NZZ trifft bei Ralf Konersmann berühmte "Außenseiter" von Diogenes bis David Bowie . Die FAZ ist begeistert vom Roman der Maori -Schriftstellerin Becky Manawatu , die vom Schicksal zweier Brüder in Neuseeland erzählt. Und Dlf freut sich über Olivia Laings in "liebender, rauschhafter Sprache" verfasste Kulturgeschichte des Gartens . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Passagen, in denen der See selbst zu Wort kommt

Bild
Die FR führt ihre sehr verdienstvolle ukrainische Bibliothek fort: Mit Oswald Burghardts "Dichtung der Verdammten" lernt sie die "Neoklassiker" kennen. Der Deutschlandfunk staunt über die messerscharfe Präsizion, mit der der norwegische Dichter Tor Ulven den "Abfall der Alltagsgeschichte" erkundete. Dlf Kultur wandelt durch die von Olivia Laing   beschriebenen paradiesischen Gärten, in denen die britische Upper Class über den Klassengegensatz meditiert. Und die SZ lernt in Elin An­na Lab­bas Roman " Das Echo der Som­mer", wie auch nachhaltige Energien das Leben indigener Bevölkerungen schädigen können. KAUFEN Sie bei Amazon

FOTOLOT: Sanfte Berührung von Ledas Hand

Bild
Mal kauert sie erschrocken vor einer bröckeligen Mauer, mal ist sie hilflos in die Ecke eines verwahrlosten Zimmers gedrängt. Mal presst sie ihren Körper wie einen Ausstellungsgegenstand in eine schief dastehende, schwankende Vitrine. In Kurz- und Langzeitbelichtungen evoziert sie verschiedene Formen von An- und Abwesenheit, des Austauschs zwischen Zentrum und Peripherie und eines nicht nur körperlichen, sondern existenziellen Verschwindens. Francesca Woodman ist eine bis heute vielfach missverstandene Pionierin fotogafischer Selbstreflexion. In Wien ist ihr eine große Ausstellung gewidmet. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Drama der Harmonie

Bild
Die Zeit betritt mit dem polnischen Klassiker "Die Puppe" von Boleslaw Prus einen unbekannten Kontinent auf der literarischen Landkarte und entdeckt Tolstoi'sche Wucht . Ein Monument der Melancholie entdeckt die FAZ in den fragmentarischen "Grabbeigaben" des Norwegers Tor Ulven . Der Dlf Kultur liest bei dem mexikanischen Schriftsteller Juan Pablo Villalobos , wie schrecklich es ist, keine Probleme zu haben. Und die NZZ trifft mit Uwe Schütte und David Bowie "Sternenmenschen" in der Nervenheilanstalt Gugging. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schreiben als Grabpflege

Bild
In der NZZ nimmt der Historiker Ernst Piper kleinere Korrekturen in Wolfgang Benz ' Buch über das Exil zwischen 1933 und 1945 vor, kann es dann aber überzeugt empfehlen. Auch wenn Graham Swift über Menschen im Krieg erzählt, erweist er sich als großer Gegenwartsseismograph, lobt die NZZ außerdem. Die FAZ lässt sich von Gary J . Bass über die Kriegsverbrecherprozesse in Tokio aufklären und empfiehlt Bücher von und über Bruce Springsteen . Bewegt liest der Dlf , wie ihm Yannic Han Biao Federer vom Tod seines Kindes im Mutterleib erzählt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die oft zerstörerischen Aktivitäten der Menschen

Bild
Sehr eindruckt berichtet die NZZ über eine Reportage Taina Tervonens , die erzählt, wie bis heute Leichen des Kriegs in Bosnien-Herzegowina exhumiert und zugeordnet werden. Die SZ befasst sich mit den Abgründen der frühen Bundesrepublik und ihres Recycling alter Nazis . Die Welt teilt die Auffassung Peter Longerichs über die "Unwillige Volksgenossen" nicht. Der Dlf lässt sich von Philipp Lepenies über das "Werden und Vergehen der Demokratie" informieren. KAUFEN Sie bei Amazon