Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Was Literatur einst vermochte

Bild
Dlf Kultur und die Welt sind tief beeindruckt vom Augenzeugenbericht Eli Sharabis über seine "491 Tage" Geiselhaft in den Tunneln der Hamas, der ganz ohne politische Botschaft auskommt. Nicht weniger berührt liest der Dlf die Erinnerungen Irina Scherbakowas an eine Zeit, als sie zusammen mit Memorial auf den endgültigen Niedergang des Stalinismus hoffen konnte. Außerdem empfiehlt der Dlf empfiehlt Roberto Grossis Graphic Essay über den Klimawandel "Die große Verdrängung" für Jugendliche. Die taz vertieft sich mit roten Ohren in Steffen Martus' Literaturgeschichte seit 1989 . Die SZ sieht mit Nava Ebrahimi "Federn überall", auch in Gestalt weißer Geisterhühner . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Verlangen, an anderen Existenzen teilzuhaben

Bild
Die FAZ lässt sich von der portugiesischen Autorin Lidia Jorge in den Mikrokosmos eines Altenheims entführen. So schreibt man klug über Popmusik, lobt die taz nach der Lektüre von Hendrik Otrembas Essays über die Kölner Band Can. Die Welt erfährt von dem Politikwissenschaftler Jan Gerber , wie der Erinnerung an den Holocaust immer wieder ausgewichen wurde. Der Dlf staunt, wie Sasa Stanisic selbst das öde Genre der Dankesreden sprengt. Dlf Kultur empfiehlt mit Tezer Özlüs Erinnerungen an "Die kalten Nächte der Kindheit" ein "dunkel schimmerndes" Buch und schaut amüsiert Tine Steens kochenden Affen über die Schulter. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schonungs-, jedoch nicht schamlos

Bild
Fasziniert blickt die FR in einem Bildband über Insekten der Hirschlausfliege in die Augen. Begeistert begibt sich der Dlf  mit Oswald Egger in den Kopf von Oskar Fiala . Außerdem staunt er über die Aktualität von Aldous Huxleys "Aufruf zu Wachsamkeit und Engagement". Dlf Kultur tröstet sich mit der sizilianischen Schriftstellerin Maria Messina und gerösteten Kichererbsen über die Härte des Lebens hinweg. Die Zeit erscheint heute mit einer kleinen Weihnachtsbeilage - und legt uns besonders Manfred Pfisters Prachtband über die englische Renaissance ans Herz, auf den selbst England neidisch sein dürfte. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Den Augenblick heiligen

Bild
Die FAZ sieht die nach vierzig Jahren wiederentdeckte türkische Autorin Tezer Özlü in einer Reihe mit Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath. Mit Colette Andris ' Roman "Eine Frau, die trinkt" verliert sie sich im Rausch. Die FR plädiert mit Thomas Piketty "Für einen ökologischen Sozialismus". Die NZZ folgt Lili Körber ins New Yorker Exil der Dreißiger Jahre, "durchweht von den Stimmen der Emigration". Dlf Kultur wird von Basma Hallaks Jugendroman darüber aufgeklärt, was Kinderfotos im Internet anrichten können.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: TikTok für Hoffnungslose

Bild
Die FAZ watschelt begeistert mit Thomas Steinfeld und der nordeuropäischen Wildgans durch das zwanzigste Jahrhundert. Die FR widmet sich mit Till Kösslers Biografie dem ewigen Faschisten Franco . Die taz begeistert sich für einen Bildband der DDR-Fotografin Sibylle Bergemann , die den Bau des Marx-Engels-Forum Westberlins festhielt. Dlf empfiehlt Sophia Klinks Roman "Kurilensee". Und  Dlf Kultur wohnt mit Alaa al-Aswani den nächtlichen Sitzungen einer Gruppe von Freigeistern im diktatorischen Ägypten Gamal Abdel Nassers bei.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Husten, Rascheln, lautes Lachen

Bild
Die FAZ ist hingerissen vom Humor, dem Freiheitsdrang und der unbedingten Theaterliebe Angela Winklers , die charmant ihre Autobiografie vorliest. Die NZZ lässt sich von Josefine Rieks ' Influencer-Roman "Wie es euch gefällt" in einen fatalen Strudel aus Diät, Workout, Tierporn und Gewalt ziehen. Die SZ wird von Susanne Götze und Annika Joeres vor der europäischen Abhängigkeit von russischem Öl und Gas gewarnt. Dlf stellt sich mit  Franziska Meiers Biografie den unzähligen Rätseln im Leben des Boccaccio .   KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHER DER SAISON: Der Bücherherbst 2025

Bild
Unter den deutschen Roman scheint in diesem Jahr kein "Zauberberg" und keine "Atemschaukel". Immerhin: Der meistbesprochene Roman über das Gastland Philippinen war Karl - Heinz Otts "Die Heilung von Luzon". Und mit Thomas Pynchons "Schattenmann" und Andras Viskys "Die Aussiedlung" sind zwei veritable Brocken erschienen, die die Kritiker in die Knie gehen ließen. Auch bei Sach- und Politischen Büchern findet sich jede Menge anregender Stoff . Hier also unsere Auswahl der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher im Herbst 2025. KAUFEN Sie bei Amazon