Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Auf die fremde Landschaft meines Lebens

Bild
Die FAZ applaudiert Robert Jütte , der die Malerin Olga Meerson , Schülerin von Matisse und Teil der Münchener Avantgarde, mit einer Biografie aus dem Vergessen holt. Detlev Schöttkers Buch über Ernst Jüngers gigantisches Briefarchiv empfiehlt sie mit Einschränkungen. Die SZ ist hingerissen von Eva H.D.s Gedichten, die rau, klug und "wie gute Popsongs" klingen. Dlf Kultur unternimmt mit Yuko Kuhns Heldin Aki und ihrer an Demenz erkrankten Mutter eine Reise in die Vergangenheit . Und Dlf lobt die Sensibilität, mit der Mohana van den Kroonenberg in ihrem Jugendbuch "Dodo" Themen wie Mobbing und Schüchternheit verhandelt.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Verlorenheit der Feldhamster

Bild
Die FAZ kann gar nicht genug bekommen von Michael Stavarics Gedichten, die den Niedergang der Natur körperlich spürbar machen. Außerdem empfiehlt sie Christoph Meckels und Lilo Fromms Briefwechsel mit dem ostdeutschen Autor Johannes Bobrowski . Die FR erkundet mit Philipp Dorestal Frantz Fanons Potential für aktuelle Debatten. Die taz lernt von Andrey Gurkovs Buch über Russland und den Westen, dass man nicht aufhören sollte, Dostojewski zu lesen, aber eine Oper mit Anna Netrebko lieber meidet. Mit Lisa Krusche und Jenny Schäfer ruft sie derweil Riesinnen an.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Diese eine atmende Welt

Bild
Die FAZ lässt sich von Peter Jelavich die Geschichte der Kunstfreiheit von ihren Anfängen bis heute als deutschen Sonderweg erzählen. Die SZ genießt Nadia Pantels kulinarisches Frankreich-Porträt "Das Camembert-Diagramm" in vollen Zügen. Die FR sieht sich mit Radomyr Mokryk im Intellektuellen-Zirkel der ukrainischen "Sechziger" um. Der taz werden von Barbie Latza Nadeau  die schrecklichen Dimensionen des modernen Menschenhandels vor Augen geführt. Dlf empfiehlt euphorisch Susan Bernofskys Martin Walser-Biografie "Hellseher im Kleinen." KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die schmutzigen Tricks des Genies

Bild
Die SZ erfährt in Gaeta Schoeters' "knackig-kleinem" Roman "Das Geschenk", wie schnell ein Elefantenüberschuss in Deutschland eine politische Krise auslösen kann. Die NZZ lernt in Keach Hageys Biografie über Sam Altman die Skrupellosigkeit des Open-AI-Gründers kennen. Die Welt denkt mit zwei neuen Büchern über die menschliche Besiedelung anderer Planeten nach. Die FAZ vertieft sich in die Geschichte des deutsche Buchhandels . Und der Dlf lässt sich fasziniert auf Katie Kitamuras "flirrendes Verwirrspiel" um einen Nicht-Sohn ein. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wer ist der Wortfrühe?

Bild
Die FAZ feiert die neue Elias - Canetti -Werkausgabe, die auch bisher unveröffentlichte Texte enthält. Die SZ lässt sich mit Joseph Incardona auf ein zynisches Machtspiel ein und lotet in Katie Kitamuras neuem Roman "Die Probe" verschiedene Wahrheiten aus. Als "schillerndes Scherbenmosaik" empfiehlt die Zeit Kaveh Akbars Roman über die Geschichte der Märtyrer. Der Dlf blickt mit Atossa Abrahamian in die Steuer-Schlupflöcher von Niemandsländern. Und Dlf Kultur untersucht mit Paul Gilroy die Musikstile der afrikanischen Diaspora. KAUFEN Sie bei Amazon

FOTOLOT: Zusammenstellung der Tragödie

Bild
Gewiss, es lohnt sich  durch Arles zu streifen, wo es so einige Relikte aus der Römerzeit gibt, in mittelalterlichen Toreingängen zu verschwinden, auf der Suche nach Fotografie, die packt oder verblüfft. Aber Arles ist in Wahrheit schon länger kein Festival echter Entdeckungen  und Überraschungen mehr. Vieles hat man vorher schon woanders gesehen, hat PDFs zugeschickt bekommen oder kennt nicht wenige der ausgestellten Werke überhaupt schon länger. Kleine Meditation nebenbei über die wirtschaftlichen Bedingungen , die glamouröse Preise für Künstlerinnen wie Nan Goldin ermöglichen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Maos Krieg gegen die Spatzen

Bild
Die FAZ schließt mit Karl Ove Knausgard und dem Helden seines neuen Romans einen Pakt mit dem Teufel . Die FR blickt mit Tommy Wieringa hinter die Fassade eines Familien-Imperiums mit Nazihintergrund . Die SZ sorgt sich mit Sunil Amrith um unsere "Brennende Erde". Dlf ist großer Fan von Sylvain Prudhommes Roman "Der Junge im Taxi". Und Dlf Kultur jubelt über Sylvie Schenks neues Buch "In Erwartung eines Glücks", in dem eine Schriftstellerin ihren kuriosen Krankenhausalltag schildert.  KAUFEN Sie bei Amazon