Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: ständiges verstolpern von schritt/und schrift

Bild
Die FAZ bewundert die poetische Prägnanz von Nadja Küchenmeisters Langgedicht "Der Große Wagen". Die FR sucht mit Hartmut Lange die Kunst auf einer Zeitreise vom Römischen Reich bis nach Auschwitz. Die Zeit begibt sich mit Christoph Hein auf "Das Narrenschiff" namens DDR. Dlf Kultur empfiehlt Giselle Clarksons Kindersachbuch "Schau genau hin!", dass Käfer , Schmetterlinge und Insekten unter die Lupe nimmt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Enthusiasmus der Frischverliebtheit

Bild
Die FAZ fühlt sich bestens unterhalten von Simon Ravens "sardonisch-gemeiner" Gesellschaftssatire "Die Überlebenden". Mit Roland Lochte macht sie sich Gedanken über die Rolle des Westens im Afghanistan-Krieg . Die NZZ schmökert in den Gedichten Mascha Kalékos , herausgegeben von Daniel Kehlmann . Die SZ zieht sich mit Katharina Köllers Roman "Wild wuchern" in ein vermeintliches Tiroler Berg-Idyll zurück. Dlf Kultur reist mit Hartmut Lange zu den Gladiatoren, den Medici und Goethe - und findet überall Mord und Totschlag. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eine silbrig glitzernde Symphonie

Bild
Die SZ treibt sich mit dem Erzähler aus Juri Felsens Roman "Getäuscht" im Paris der zwanziger Jahre herum und verliebt sich unglücklich. Dlf Kultur buhlt derweil im flirrenden Warschau des neunzehnten Jahrhunderts mit Boleslaw Prus um die Hand einer Adeligen. Die FAZ macht sich mit Carolin Stüdemann Gedanken über "Die Zukunft unseres Wassers". Dlf fragt mit Kristine Bilkau in "Halbinsel", was Sprache noch gegen den Kollaps der Welt ausrichten kann. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Unsere Datenströme in sozialer und politischer Hinsicht

Bild
Die SZ schmökert dankbar in Emmanuel Carrères Frühwerk "Ich lebe und ihr seid tot" über Philip K. Dick . Ebenfalls die SZ hätte es vorher nicht geglaubt - aber der Fotograf Juergen Teller überzeugt sie mit einem Fotobuch über Auschwitz und Birkenau . Unterseekabel sind überlebenswichtig, lernt die FR bei Colum McCann . Und was sind das nur für "hohle, ellipsoide Körper mit unbekannter Funktion ", auf die die Roboter William & Meriwether in Tat’ána Rubášovás "wundersamer Mission" stoßen, fragt die taz . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Subversiver Geist und anarchischer Witz

Bild
Die FAZ lernt in Julian Bagginis Globalgeschichte die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen westlicher und nichtwestlicher Philosophietradition kennen. Bei Friedrich von Borries erfährt sie, wie das architektonische Anthropozän ins Stottern kommt. Die FR lässt sich von Muriel Asseburg über Hintergründe und Folgen des 7. Oktobers aufklären. Die NZZ wird von Sophie Hunger zum „Walzer für Niemand“ gebeten. Der Dlf empfiehlt Sunil Amriths Globalgeschichte der Umwelt. Und Dlf Kultur lernt bei Alexandra Bleyer wichtige Revolutionärinnen und bei Lidia Jorge den Alltag in einem portugiesischen Pflegeheim kennen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die drei großen Hs des Schlagers

Bild
Die SZ liest mit Suzanne Collins "Die Tribute von Panem L" das beste Buch aus der Reihe bislang. Die Zeit übt mit bewegungsintensiven Kindern im Flur "Muskelsalat". Die FAZ huldigt der dinarischen Primel in Asja Bakics "Leckermäulchen". Die FR ermittelt mit  Commissaire Armand Gamache in Quebec. Roberto Saviano erzählt Geschichten über die Frauen in der Mafia , und das macht er laut NZZ fast zu gut. Die taz nimmt in ihrer heute beiliegenden Literaturbeilage mit Petra Thorbrietz das "System Orbán" auseinander. Alle Notizen zur taz-Beilage finden Sie hier . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mörsergranaten wie Blumensträuße

Bild
Die FAZ sieht Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie gerne beim "dialogischen Pas de deux" zu, den sie in "Zurück zur Wirklichkeit" hinlegen. Fasziniert ist sie außerdem von Faruk Sehić ' Roman "Von der Una", der weder vor Brutalität des Bosnienkrieges , noch vor der des Erzählers halt macht. Die FR empfiehlt dringend die Re-Lektüre von Thomas Manns BBC-Reden an die Deutschen. Die SZ bewundert, wie Martin Mosebach in seiner Künstlersatire "Die Richtige" die Finsternis der Gegenwart hervortreten lässt.  KAUFEN Sie bei Amazon