Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wenn es am Fluss „wispert knarrt rauscht und schleifelt"

Bild
Die taz liest bewegt Victoria Amelinas Dokumentation russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Von Hartmut Lehmann erfährt sie, was wir aus Apokalypsen lernen können. Die FR lauscht den Nachtigallen und Schwalben, die in Gedichten von Esther Kinsky von Gewalt an Frauen erzählen. Die NZZ geht mit einer neuen Rolf Dieter Brinkmann -Biografie in ein anderes Blau. Als Meisterwerk würdigt Dlf Kultur Tan Twan Engs Roman „Das Haus der Türen“, der William Somerset Maugham durch das von Kolonialismus geprägte Malaysia reisen lässt. Und der Perlentaucher wünscht allen Leserinnen und Lesern frohe Ostern ! KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Geister wie die nackte Robbenfrau

Bild
Dlf Kultur bewundert die Kraft, mit der Hervé Le Tellier in seinem neuen Roman von dem weitgehend unbekannten Résistance-Kämpfer André Chaix erzählt. Den wohl besten Roman des Frühjahrs liest der Dlf hingegen mit Tarjei Vesaas ’ Kammerspiel „Frühlingsnacht“. Von Svealena Kutschke lässt er sich hundert Jahre Psychiatriegeschichte erzählen. Einen gelungenen Mix aus Freud und Kafka entdeckt die NZZ in Gesa Olkusz ' neuem Roman „Die Sprache meines Bruders“. Und die FAZ lauscht angetan Herbert Grönemeyers Münchner Rede zur Poesie. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mopsfisch neuer Tag

Bild
Die Zeit kauft sich ein Retromotorrad und fährt mit Ulf Zieglers Helden Aldus Wieland Mumme vor einer Lebenskrise davon. Die FAZ schwärmt von der "Leichthändigkeit und Grandezza", die Anne Tyler auch in ihrem neuen Roman "Drei Tage im Juni" beweist. Die FR lobt Jörg Baberowskis Buch über den Zerfall des russischen Zarenreichs im Revolutionsjahr 1917. Dlf Kultur setzt sich mit Sara Mesa gegen den Kontrollwahn eines Familienvaters zur Wehr. Und Dlf planscht mit Clemens J. Setz ' "Mopsfisch" im Meer. KAUFEN Sie bei Amazon

TAGTIGALL: Die Gewalt der Kälte

Bild
Unter den vielen Neuerscheinungen des Frühjahrs findet sich auch Marion Poschmanns Verslegende "Die Winterschwimmerin" - eine Auseinandersetzung mit der Lust, sich selbst zu überwinden, und mit dem Glück, im eisigen Wasser zu schwimmen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kafka wäre neidisch gewesen

Bild
Die FAZ folgt Feridun Zaimoglu auf eine "phantasmagorische Trauer-Reise" in die Türkei. Außerdem wird sie von Zach Williams wie in einem David-Lynch- Film aus dem Alltag ins Absurde katapultiert. Die FR empfiehlt Pierre Jarawans Roman "Frau im Mond", der strukturiert ist wie ein gutes Baklava. Und Dlf Kultur ist völlig begeistert von Heike Geißlers philosophischen Gedanken übers "Arbeiten". KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein verwegener Reisender

Bild
Die Welt kämpft mit Nils Westerboers Science-Fiction-Roman "Lyneham" ethische Kämpfe über Naturbeherrschung durch den Menschen aus - aber in einer fernen Galaxie. Dlf erfährt von Michael Thumann , warum die Stadt Kaliningrad Immanuel Kant kurzerhand zum Russen erklärte. Die SZ lernt von Gunilla Buddes Biografie über Jutta Limbach , was emanzipatorischer Mut bedeutet. Dlf Kultur vertieft sich in Raimund Schulz ' Globalgeschichte der Antike. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schneewittchen auf Links

Bild
Dlf Kultur feiert die bekannte Märchen verfremdenden und betörend parfümierten Erzählungen Angela Carters . Die FAZ taucht mit Sidik Fofana in die Welt eines Wohnblocks in Harlem ein. Außerdem lässt sie sich von Wolf Gregis in ein Karfreitagsgefecht mit den Taliban ziehen. Die taz lernt von Riccardo Nicolosi, Putins Kriegsrhetorik ernst zu nehmen. Die SZ amüsiert sich mit Regenwurm und Anakonda , die sich gegenseitig vorstellen. Und lässt sich von Christoph Türcke die "Philosophie der Musik" erklären. KAUFEN Sie bei Amazon