Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Seltsam, im Nebel zu wandern

Bild
Die FAZ erfährt von Jaime Bayly , weshalb Mario Vargas Llosa seinem Freund Gabriel García Márquez einst die Nase brach. Bei Gayl Jones lernt sie eine moderne Medusa kennen. Die FR reist mit Claudia Sievers durch ukrainische Mikrogeschichte in Peremoha. Die taz begibt sich derweil mit Alpa Shah und einer Gruppe maoistischer Guerillas, den Naxaliten, auf eine Reise durch Ostindien. Die Welt verliebt dich dank Roland Kaehlbrandt einmal mehr in die deutsche Sprache. Und der Dlf Kultur versucht zu ergründen, weshalb sich die Priester in Michal Ajvaz ’ tschechischem Meisterwerk nur auf Skiern fortbewegen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Aus dem Alltag gerissen und auf eine neue Seite geklebt

Bild
Die FAZ lässt sich von Jörg Blech und Matthias Rillig in das brennende Problem der Bodenausbeutung - und erhaltung einführen. Wie bedroht die Natur und vor allem die Tiere sind, wusste die amerikanische Schriftstellerin Josephine W . Johnson schon 1969, bemerkt die FR . Um den Verlust der Arten geht es auch in dem von Matthias Jügler herausgegebenen Band, in dem Schriftsteller wie T . C . Boyle oder Clemens J . Setz Porträts der Stellerschen Seekuh oder des Schuppenkehlmohos zeichnen und den der Dlf empfiehlt. Dlf Kultur lernt die belarusische Lyrikerin Julia Cimefieva als fantastische Künstlerin kennen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eine Katze namens Heidegger

Bild
Welt und Dlf freuen sich, dass Salman Rushdie mit seinen neuen Erzählungen wieder ganz der Alte ist. Die FAZ irrt mit Tomasz Rozycki in 130 Kurztexten durch Europa und findet die Wahrheit. Die SZ unterhält sich in Patti Smith ’ zweiter Autobiografie Kröten und Beckett. Von Anthony Hopkins erfährt sie, wie er dem Alkoholismus entkam. Die taz blickt mit Sonja Eismann gnadenlos auf den Sexismus der Musikbranche. Und Dlf Kultur erfährt von Steven Pinker , wie wichtig gemeinsames Wissen ist. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Weitgehend legendenfrei

Bild
Dlf Kultur versinkt in der dunklen "Poesie der Vergänglichkeit" der bulgarischen Dichterin Maria Virchov . Die SZ muss in der Biografie der ehemaligen finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin einige Plattitüden umschiffen, landet dann aber bei einer beeindruckenden Frau . Die FR streift mit Jan Röhnert dichtend durch Steinbrüche und Streuobstwiesen. Und Dlf lässt sich von Sheila Fitzpatrick die viel zu unbekannten Geschichten sowjetischer Displaced Persons erzählen.  KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gänzlich menschenunabhängig

Bild
Alles hängt von den Genen ab, schreibt Richard Dawkins im "Großen Buch der Evolution", wirklich alles ? Die FAZ zweifelt zwar, empfiehlt das prächtige Buch aber trotzdem. Die taz erhält durch den Band "Geteilter Himmel" wertvolle und erschütternde Einblicke in das Kriegsgeschehen in der Ukraine . Für die FR erweist sich Raphaela Edelbauer in "Die echtere Wirklichkeit" wieder  einmal als  eine großen Erzählerinnen der Gegenwart. Kein historisches Ereignis wird mit größerer Passion zum Verschwinden gebracht als der Holocaust , lernt die Welt bei Jan Gerber . Der Deutschlandfunk staunt über Helmuth Kiesels monumentale Geschichte der Literatur in der Nazizeit. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Umwölkt von Geistern

Bild
Die FAZ bricht mit dem finnischen Joyce Volter Kilpi auf zum maritimen Kirchgang. Dank Michael Maar entdeckt sie Nebensächliches bei Musil, Mann und Kafka. Die FR lässt sich anstecken von Trotz und Heiterkeit der Margaret Atwood . Die NZZ bewundert Malala Yousafzais Sinn für Ambivalenzen. Und der Dlf bangt mit Serhij Zhadans Theaterstück über die Schrecken des Krieges. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Von Schläulehund bis Schlangenhäuptling

Bild
Als literarische Sensation wertet die Zeit den erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Anna Seghers und ihrem Ehemann. Die FAZ lässt sich von Lukas Potsch in die Ideengeschichte des Bürgerkriegs einführen. Die FR lernt mit Jörg Mühle , Bär und Wiesel zu verzeihen. Der Dlf staunt über das große Feingefühl, mit dem Gael Faye in "Jacaranda" vom Genozid in Ruanda erzählt. Und der Dlf Kultur entdeckt Bäckereien in Pompeji mit Gabriel Zuchtriegel . KAUFEN Sie bei Amazon