Posts

FOTOLOT: Die verspritzte Milch der Göttin Hera

Bild
Eine Frau, die einen riesigen Stein umarmt wie einen geliebten Menschen. Ein Stein, der im Schlafzimmer in weiße Wäsche gebettet wurde und anmutet wie der wertvollste Besitz der Bewohner. Oder einfach das Bild des riesigen Lochs , das ein kleiner Meteorit ins Dach riss, als er vom Himmel fiel. Diese unglaublihenm Fotos  Emilia Martins  gehören zu den vielen Highlights der Ausstellungen, die man in den Ferien besuchen kann. Ein kleiner Rundgang. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Psychopathischer Coolness

Bild
Katastrophensamstag, seufz. Aber jetzt kommt sie doch noch, die Bücherschau: Die FAZ betrachtet mit María Ospina Pizano die Welt aus Tierperspektive . Die taz amüsiert sich mit einem Briefroman von Laurent Binet , über den Mord an dem Maler Jacopo da Pontormo 1557. Die FAS liest Giorgia Melonis Autobiografie und lernt daraus einiges über die Strategien der Rechten . Ebenso die Welt aus Maik Tändlers Dissertation über " Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik", eine zeithistorische Studie ersten Ranges, die Mohler als intellektuellen Vorläufer des Höcke - Flügels der AfD beschreibe. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zwischen Anpassung und Auflehnung

Bild
Die FAZ räumt mit dem Althistoriker Mischa Meier mit Mythen über die Hunnen auf. Mit dem israelischen Historiker und Psychologen Jose Brunner blickt sie auf die "Psycho-Logiken" des Nahostkonflikts . Der Dlf liest bei Paul Theroux von den frühen kolonialen Erfahrungen George Orwells in Burma und versucht mit Sarah Bernstein Fuß an einem fremden Ort zu fassen. Dlf Kultur flieht mit Ayelet Gundar - Goshens schuldgeplagter Heldin aus Tel Aviv in eine jüdische Community in Nigeria. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Als würde sie einen Text gebären

Bild
Die FAZ meint den Regen zu hören in Sian Hughes ' Debütroman über das plötzliche Verschwinden einer Mutter. Die NZZ verdankt Susanne Beyer wichtige Einblicke in die inneren Konflikte der Nachfahren von Nazitätern. Nicht nur Kennern seines Werks empfiehlt die SZ Susan Bernofskys formidable Robert - Walser -Biografie. Die Zeit erscheint heute mit einer kleinen Sommerbeilage - und ist hin und weg, wenn ihr der Meeresforscher David Attenborough die Schönheit der Ozeane zeigt. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Außerhalb des weißen Kreises

Bild
Die FAZ befreit mit Anke te Heesen die im Textilen weggeschlossene Frau aus dem Muster. Außerdem betritt sie ein funkelndes "Mausoleum der Liebe", wenn ihr Nicolas Mathieu von seiner Affäre mit Fürstentochter Charlotte Casiraghi erzählt. Längst überfällig erscheint der NZZ Sebastian Peters ' Buch über Hitlers Fotografen Heinrich Hoffmann . Die SZ wünscht Israels Nationaldichter Chaim Nachman Bialik dringend größere Bekanntheit hierzulande. Der Dlf vermisst mit Oliver Moody die "Konfiktzone Ostsee". KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: ein tag wie / ein lächeln

Bild
Die FAZ annonciert große afrikanische Literatur mit Fann Attikis Roman "Cave 72" über die Militärdiktatur in der Republik Kongo . Außerdem freut sie sich über polnische Lyrik von Jakub Ekier . Die NZZ empfiehlt Bücher über die Hamas und die Hisbollah von Joseph Croitoru . Die FR besinnt sich dank Gerhart Baum . Und der Dlf entdeckt mit Gene Wolfes "Frieden" einen an David Lynch erinnernden Klassiker der fantastischen Literatur. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Das Ende der maskulinen Meistererzählung

Bild
Die FAZ lässt sich von dem ehemaligen McKinsey-Chairman Herbert Henzler erzählen, was Babyboomer und Generation Z voneinander lernen können. Die FR lässt sich von Julian Bagginis Globalgeschichte der Philosophie "Wie die Welt denkt" anregen. Die SZ liest zwei Bücher über Friedrich Merz . Die NZZ vertieft sich in eine Geschichte des Frauenfußballs , der bis 1970 vom DFB verboten war. Und in eine Geschichte der musizierenden Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn , die aus weiblicher Perspektive auch nicht sehr erbaulich ist. KAUFEN Sie bei Amazon