Posts

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Würmer sind Supertiere!

Bild
Die FAZ unternimmt mit Oliver Schlaudt eine müllphilosophische Reise durch Deutschland. Die FR lässt sich von  Sasa Stanisics flunkernden Figuren zum Nachdenken über ein anderes Leben inspirieren. Die SZ empfiehlt Kinder - Sachbücher , aber nicht Richard David Precht . Bewegt liest der Dlf Anthony Passerons Debütroman über die AIDS-Epidemie der Achtziger. Und der Dlf Kultur erfährt von Margaret Drabble schockiert, wie brutal und ungerecht das englische Gesundheitssystem in den Sechzigern war. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Sachlichkeit, gepaart mit krasser Leidenschaft

Bild
Die meisten Zeitungen feiern heute Fronleichnam. da muss man dankbar sein für eine handvoll Radiokritiken. Und die stellen durchaus interessante Bücher vor: "Zeit der Finsternis", Shashi Tharoors Abrechnung mit dem britischen Empire in Indien zum Beispiel. Oder Ann Napolitanos Geschichte vierer Schwestern, "Hallo, du Schöne". Oder Sue Goyettes Gedichte rund um den "Ozean". Für mehr Auswahl verweisen wir gern auf unsere Bücherschau der Woche . KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Heureka-Momente

Bild
Die FAZ reibt sich die Hände über Sasa Stanisic ' neuen Erzählungsband mit dem schwer zu merkenden Titel: "Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Anthony Passerons Roman "Die Schlafenden" begrüßt sie als Requiem und späte Aufarbeitung der AIDS-Epidemie . Die NZZ verbringt mit Jean-Pierre Abraham ein paar Jahre im Leuchtturm . Die SZ entdeckt in Don Winslows neuem Mafia-Thriller "City in Ruins" eine Fülle an Anspielungen auf die Antike. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Erhellendes über das Unheimliche

Bild
Die taz schwelgt in den Lustszenen in Goliarda Sapienzas neu übersetztem Frauenroman aus dem Jahr 1979. Die FR verschlingt die Essays von Diedrich Diederichsen , die sich der Komplexität der Gegenwart stellen. Die Welt fühlt sich wohl in Elmore Leonards ursprünglich im Jahr 1959 erschienenem Western-Roman, in dessen Zentrum ein Bürgerkriegsheimkehrer steht, der sein Haus bei seiner Rückkehr von anderen Menschen besetzt findet. Dlf Kultur deckt mit Alberto Grandi den Mythos der italienischen Nationalküche auf, was nicht wenige seiner Landsleute erzürnte. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Edelzirpe und Krabbelgrimm

Bild
SZ und Dlf erfahren von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt , woran die amerikanische Demokratie krankt. Die FAZ hat großen Spaß mit Danilo Pockrandts fantastischem Tierbestimmungsbuch "Das Lepomu und andere Wunderwesen". In Tobias Elsässers Jugend-Thriller "Mute" verfolgt sie gespannt das Schicksal der sechzehnjährigen Espe, die ihren eigenen Erinnerungen nicht trauen kann. Die SZ hält mit Theresia Enzensberger ein Nickerchen. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Mahlzeiten, die in Zeppelinen angerichtet werden

Bild
Mit anregenden Büchern driften die Rezensenten ins Wochenende: Die SZ nimmt dabei Katja Eichingers "Das große Blau" mit, einen literarischen Streifzug an die Côte d'Azur . Die FAZ lernt inzwischen von Walter Schübler , wie man zwischen den Kriegen aß - zum Teil rationiert, zum Teil erstaunlich modern.  Die taz beleuchtet mit Manfred Sturmann das längst versunkene jüdische Leben in Ostpreußen . Der Deutschlandfunk begibt sich mit Richard Russo ganz nach Norden in die Provinz des Staats New York und sieht den Protagonisten seines Krimis "Von guten Eltern" beim Überlebenskampf zu. KAUFEN Sie bei Amazon

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Aromatischer Garten

Bild
SZ , NZZ und Welt gratulieren Rainald Goetz mit Kritiken zu dessen Bänden "wrong" und "Lapidarium" zum Siebzigsten: Eine " harmlose Waldfee der deutschen Literatur" wird Goetz nimmer mehr, erkennt die NZZ . Die FAZ lässt sich von Ruth Hoffmann erklären, wie das "Stauffenberg-Attentat" verklärt wird. Die NZZ staunt, wie Yevgenia Belorusets das Leben im Krieg aus Tierperspektive schildert. Dlf Kultur erfährt von Stephan Braese , wie der Jazz in der frühen BRD mit der Idee der Demokratie verknüpft war. Und der Dlf empfiehlt Kinderbücher und Comics über Kafka . KAUFEN Sie bei Amazon